Da sein - Zeit schenken
Sterbende begleiten lernen
Befähigungskurs für die ehrenamtliche Hospizarbeit im häuslichen Bereich
(Ambulanter Hospizdienst des Caritasverbandes für die Stadt Castrop-Rauxel)
Der derzeitige Befähigungskurs hat bereits begonnen.
Dozenten: Nina Vogel & Martina Hosse-Dolega
Weitergehende Informationen:
Nina Vogel (Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes)
Telefon: 02305 92355-30
E-mail: n.vogel@caritas-castrop-rauxel.de
Hunde streicheln Herzen e.V.
hat es sich als Ziel gesetzt die Ausbildung zu Besuchshunde-Teams unter festgesetzten Qualitätsstandards und Einhaltung des Tierschutzes zu finanzieren sowie deren späteren Einsätze zu koordinieren.
Warum sind uns qualifizierte Besuchshunde-Teams so wichtig?
Tiergestützte Besuchshundedienste, besonders in Seniorenheimen und Kindergärten, sind schon länger bekannt. Jedoch gibt es zur Zeit keine etablierten, standardisierten Ausbildungsprogramme. Die Anforderungskriterien für Mensch und Hund sind sehr unterschiedlich. Alle Gründungsmitglieder des Vereins kommen bereits ehrenamtlich aus dem sozialen Bereich, z.B. der Hospiz- oder Demenzarbeit, dem Schulbereich und der Kinder- und Jugendarbeit, und sind darüber hinaus auch Hundehalter. Bestärkt durch diese Erfahrungen sind wir davon überzeugt, dass tiergestützte Besuchsdienste den Menschen gut tun, allerdings nur, wenn zuvor eine qualifizierte Ausbildung gewährleistet ist, eine gute Koordination zw. dem Hundehalter und der Einrichtung gegeben ist und die Einsätze unter dem Gedanken des Tierschutzes ablaufen werden. Zur Umsetzung einer qualifizierten Ausbildung arbeitet der Verein mit einem professionellen Ausbildungsteam zusammen.
1.Vorsitzende Claudia Hass
Kontakt: +49 162 1399123
Info@hundestreichelnherzen.de
www.hundestreichelnherzen.de
.
Wenn Mama,Papa oder Geschwisterkinder unheilbar krank sind & viel zu jung sterben wird in der Kindertrauerbegleitung sichtbar über welch’ vielfältige Kraftquellen Kinder verfügen. Ihr gutes, stimmiges Bauchgefühl & ihr Herz zeigen ihnen ihren Weg. Die zurückhaltenden & dennoch freundlich-neugierigen Alpakas, ihre sanftmütigen Augen & das sehr weiche Fell, ihre ruhigen, langsamen Bewegungen & Körperhaltungen ermöglichen es den Kindern zu beobachten, wahrzunehmen & zu erkennen.Trauernde Kinder vergessen hier den Lärm & die Hektik des Alltags sowie die hohen Anforderungen, die das Leben an sie stellt.Der Farmbesuch lässt sie anders wahrnehmen und eintauchen in diese ruhige Welt. Herzenstüren öffnen sich & Kommunikation beginnt.Die Natur schafft Raum, damit Kinder sich frei bewegen können, ihre Gedanken & Bedürfnisse wahrnehmen & aussprechen können.Es wird gemalt, geschrieben, gelacht, geweint, geklettert, geschaukelt, getobt, aber auch zur Ruhe gekommen. Alpakas werden gestreichelt, versorgt & unvergessliche Wanderungen mit ihnen gemacht.Kraftorte werden entdeckt & Freundschaften geschlossen.Durch Bewegung & schöne Erlebnisse wird eine emotionale Stabilisierung bewirkt. Kinder & Erwachsenen lernen, dass Körper & Gefühle in Wechselwirkung zueinander stehen. Trauernde Kinder entdecken & lernen, wie & dass sie durch ihre Körperhaltung ganz gezielt Einfluss auf ihre emotionale & mentale Haltung nehmen können.Bei den Alpakas haben die Kinder & deren Familien die Möglichkeit durch schöne Erlebnisse, die alle Sinne ansprechen, langfristig körperlich, emotional und kognitiv gestärkt hervorzugehen.Die Kinder entdecken ihre Handlungskompetenz & erfassen dadurch die Möglichkeit etwas zum Positiven hin beeinflussen zu können.Familien erleben auf der Farm ihren letzten gemeinsamen Familienausflug.Erinnerungen werden geschaffen & durch Fotos/Filme gesichert. Kinder- & Familientrauerbegleitung finanziert sich zu 100% über Spenden. Mit dem Fördergeld möchten wir die Voraussetzungen für tiergestützte Familientrauerbegleitungen auf Daniels kleiner Farm schaffen – die wetterunabhängig stattfinden kann. Insbesondere aufgrund der palliativen Situation der erkrankten Eltern/Geschwisterkinder benötigen wir dazu ein großes Holzgartenhaus o.ä., das einen geschützten Raum für Trauerbegleitungen innerhalb des Familiensystems bietet und ebenso Kindertrauergruppen Platz zum kreativen Ausdruck sowie für entspannungspädagogische Gruppenstunden ermöglicht.
Kinder sind wundervolle Lehrmeister. Mit offenen Augen, Ohren und Herzen nehmen sie aufmerksam wahr, was um sie herum geschieht. Sie spüren deshalb sehr genau, wenn etwas nicht stimmt. Kinder sind sehr nah dran an den Schnittstellen des Lebens und verfügen über viele Ressourcen, die in der Trauer zu Kraftquellen werden können. Ihr sehr gutes, stimmiges Bauchgefühl und ihr Herz zeigen ihnen ihren Weg (wenn Erwachsene es ihnen nicht „unbewusst“ aberziehen). Zeit, Raum und ein verstehendes Gegenüber sind wesentlich, wenn Kinder (und ebenso Erwachsene) Trauer begegnen. Alles, was sich tief in Herz und Seele prägt, benötigt Ausdruck.
Durch Kindertrauerbegleitung wird es möglich, dass Kinder mutig und gestärkt – mit Zuversicht und Hoffnung – in ihre Zukunft gehen. Und es sind genau diese Kinder, die „Morgen“ die Erwachsenen unserer Gesellschaft sind.
Tagesveranstaltung, 19.09.2018, 19:00 Uhr
Autorin: Martina Hosse-Dolega
Ort: Mayersche Buchhandlung, Münsterstraße 5, 44575 Castrop-Rauxel
http://trauertattoo.jimdo.com/2016/10/08/palliativ-kongress-ruhr-2016/ <http://trauertattoo.jimdo.com/2016/10/08/palliativ-kongress-ruhr-2016/
Unser Kongress bietet eine breite Palette an interessanten Vorträgen von hochklassigen Referenten aus den Bereichen Palliativmedizin, Palliativpflege, Palliative Care, Hospiz, SAPV und AAPV. Die Veranstalter haben es sich zu Aufgabe gemacht, durch aktuelles Fachwissen zur Weiterbildung und Fortbildung aller beizutragen, die in Palliativmedizin, Palliativpflege und Palliative Care rasch wachsenden beruflichen Anforderungen gerecht werden müssen. Lassen Sie sich überzeugen
Frau Martina Hosse-Dolega ist 1968 in Bochum geboren. Sie ist
Trauerbegleiterin (Ausbildung an der Uni Duisburg-Essen) und Entspannungs- & Gesundheitspädagogin sowie Präventionsberaterin. Im Palliativnetz Bochum e.V. ist sie in der Kinder- und
Familientrauerbegleitung tätig. Als Trauerbegleiterin und Entspannungspädagogin arbeitet Frau Hosse-Dolega für Bestattungen Friedrich, in allen Belangen der Begleitung Trauernder. In Kürze
erscheint ihr 1.Bilderbuch zum Thema mit dem Namen “Sternleins Reise” .
Workshop-Inhalte:
“Kinder sind wundervolle Lehrmeister. Mit offenen Augen, Ohren und Herzen nehmen sie achtsam wahr, was um sie herum geschieht. Immer wieder
erlebe ich, dass Kinder intuitiv auf ihre Kraftquellen zugreifen. Ihr Bauchgefühl und ihr Herz zeigen ihnen den Weg – auch in Trauersituationen. Wesentlich ist Kinder altersentsprechend zu
informieren und sie teilhaben zu lassen. Aktiv etwas tun zu können und sich nicht “ausgeliefert” zu fühlen ist eine gute Basis um die “Schatztruhe der Erinnerungen” zu füllen. Durch die
Kindertrauerbegleitung ist es möglich, dass die Kinder mutig und gestärkt – mit Zuversicht und Hoffnung – in ihre Zukunft gehen.”
Danke, Katharina !!!!!!
Falls ihr Katherina Katharina Fikiel nicht kennt
(was ich - Samson - mir kaum vorstellen kann ) hier eine kurze Info: Katharina (Aga) verfügt über enorme internationale Erfahrung, die sie zu einer etablierten Kraft in der deutschen
A-Nationalmannschaft gemacht haben. Ihre ausländischen Stationen waren bisher in Polen, Belgien, Italien und Frankreich. Zwischenzeitlich spielte Katharina in der EuroLeague (Kosice). Zum Jahreswechsel der Saison 2015/2016 wechselte Katharina zum Herner TC. Ich - Samson - schaue da oft bei den Spielen und manchmal auch beim Athletik- &
Individualtraining zu. Ich wurde nämlich von Marcin (Co-Trainer) und seiner Frau Martina adoptiert . Zudem arbeite ich in der Kindertrauerbegleitung mit - das ist mir ein echtes Herzensanliegen.
Und es freut mich unglaublich, dass Katharina uns unterstützt !!!!
Katharina erreicht ihr
www.thecourtisnotenough.de
Auch auf Twitter, Facebook und Instagram findet ihr Katharina.
HERZENSSACHE
BITTE unterstützen Sie die Kindertrauerbegleitung
im Palliativnetz Bochum e.V.
(mit nur einem Klick - täglich möglich - jedes Voting zählt!) !!!
http://www.xn--vr-frderprogramm-pwb.de/…/Antrag-Detail-486.…
VR-Förderprogramm der Volksbank Bochum Witten eG
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Begleitung von Kindern, die ein Elternteil oder einen engen Angehörigen verloren haben.
Es geht um den Ausbau der Trauerarbeit mit diesen Kindern. Die Mapapu - eine immer individuell aus T-Shirt oder Hemd des Verstorbenen gefertigte Puppe - wird dabei gezielt von den Trauertherapeuten eingesetzt.
Das Palliativnetz Bochum e. V. will die Betreuung von Kindern, deren Eltern oder nahe Angehörige im Sterben liegen oder gerade gestorben sind, menschlicher gestalten und ihnen und ihren Angehörigen helfen, mit ihrem schmerzlichen Verlust fertig zu werden. Ziel ist es, ein ganzes Team von liebevollen, professionellen Helfern zusammenzustellen, das sich sozial, psychologisch und seelsorgerisch um die Belange der trauernden Kinder kümmert. Der Einsatz einer professionellen Trauertherapeutin, die individuelle Anfertigung der (später beschriebenen) MaPaPu - all das wird ausschließlich durch Spenden finanziert.
Kinder sind normalerweise heiter und unbeschwert. Und wenn eine Todesnachricht sie trifft, gehen sie anders damit um als Erwachsene: Ihr Kummer ist riesengroß, wenn Vater, Mutter, ein Geschwister oder ein anderer naher Angehöriger stirbt. Aber die tiefe Trauer lähmt nicht nur das Kind, sondern den verbliebenen Elternteil, die Großeltern - und auch große Teile des Freundeskreises. „Ich war zeitweise völlig überfordert“, sagen Betroffene, „und war froh, dass eine speziell geschulte Trauertherapeutin des Palliativnetz Bochum e.V. mein Kind und mich an die Hand genommen hat.“
Dass Kinder mit dem Tod anders umgehen als Erwachsene, lernen Betroffene von besonders geschulten Trauertherapeuten. „In dieser Situation benötigt man einen Menschen, der einfach da ist“, sagt eine betroffene Mutter, „der Möglichkeiten aufzeigt oder auch einfach Dinge erledigt, die man in seiner tiefen Trauer selbst nicht schaffen kann.“
Dass auch Profis, Ärzte oder Pflegende, bei all ihrer Erfahrung an Grenzen stoßen, wenn trauernde Kindern zu betreuen sind, haben zwei Mitglieder des Palliativnetz Bochum e.V. am eigenen Leib erfahren. „Jetzt ging es ja um mich ganz persönlich“, schildern sie, „und ich war regelrecht gelähmt.“ Kinder wollen aber durchaus in das Geschehen einbezogen werden, mit entscheiden und auf diese Weise ein wichtiger Teil des Trauer-Teams sein.
Für die ganz persönliche Trauerarbeit des Kindes nutzen die Trauertherapeuten die Mapapu: eine Mama-Papa-Puppe, die ganz individuell z.B. aus einem T-Shirt des Verstorbenen gefertigt wird. Das ist dann immer ein bisschen so, als würde das Kind als Trost einen Teil des lieben Verstorbenen bei sich tragen.
Kostenerläuterung:
Mit dem genannten Kostenrahmen sind sieben bis zehn zeitlich begrenzte Betreuungsmaßnahmen abgedeckt. Dieses Volumen beinhaltet allerdings noch nicht die individuelle Mama-Papa-Puppe, die als
wichtiges Element der Trauerarbeit anzusehen ist.
Ein kleiner Einblick .....
(Informationen weitergeben, Interessierte an das Thema Tod und Trauer heranführen, Möglichkeiten erarbeiten, .... auch das ein wesentlicher Aspekt)
Der Kreislauf des Lebens ist allgegenwärtig.
Alle Lebewesen - Pflanzen, Tiere und Menschen - werden geboren, wachsen, pflanzen sich fort und sterben eines Tages. Trauer begegnet uns überall. Erwachsene und auch Kinder werden damit
konfrontiert. Sterben und Verlusterfahrungen und die damit einhergehende Trauer erleben Kinder in vielfältigen Situationen.
Die Trauer um den Verlust eines geliebten (Kuschel)Tieres, um den Verlust vertrauter Orte und Personen (z.B. bei Umzug und/oder Trennung/Scheidung), bei Krankheit und/oder Tod eines geliebten
Menschen.
Weinen, Wut, Aggression, lachen, sich zurückziehen ... in der Gefühlswelt eines trauernden Kindes liegt all das eng beieinander. Auch deshalb ist es häufig schwierig, Kindertrauer zu erkennen.
Trauer ist eine gesunde Reaktion und der Ausdruck der Seele auf einen Verlust. Oftmals können Kinder ihre Gefühle nicht benennen, es fehlen Worte für das, was in ihnen vorgeht. Kinder brauchen
Ausdrucksmöglichkeiten für die eigene Trauer und ihre erlebten Emotionen. Genau hier brauchen Kinder die Unterstützung durch ihre Familie und die sie in Einrichtungen betreuenden Personen.
Inhalte dieser 5-teiligen Seminarreihe sind:
- Reflektion der eigenen Erfahrung in der Kindheit mit Sterben,Tod und Trauer
- Kindliche Todesvorstellungen & Ausdrucksformen kindlicher Trauer
- Umgang mit trauernden Kindern
- Abschied gestalten/ Abschiednahme/ Abschiedsfeier
- Individuelle Ausdrucksmöglichkeiten & entspannungspädagogische Elemente
- Raum für fachlichen Austausch/Fallbeispiele (der Seminarteilnehmer)/Gespräche/Literatur
Die Zielgruppe der Seminarreihe sind Menschen, denen Kinder am Herzen liegen und die Näheres über Kindertrauer erfahren möchten.
Hinweis: Da dieses Seminar Selbsterfahrungsanteile aufweist, ist es empfehlenswert, selbst nicht aktuell von einem Trauerfall betroffen zu sein.
Martina Hosse-Dolega
Trauerbegleiterin (Universität Duisburg-Essen),
Entspannungs- & Gesundheitspädagogin, Präventionsberaterin
Vielen Dank, dass ich mit meinem Workshop ein Teil des Kongresses sein durfte.
Das Palliativnetz Bochum ist Veranstalter des ersten Palliativ Kongress Ruhr 2015 im RuhrCongress Bochum.
Am 25. und 26. September diesen Jahres werden hochkarätige Referenten erstmalig in Bochum Vorträge halten und Workshops gestalten, zu aktuellen und allgemeinen Themen rund um die
Palliativmedizin.
Download des Programms: PDF
Webseite: www.palliativkongress-ruhr.de
Zu diesem Zweck sucht das Palliativnetz Bochum auch noch freiwillige Helfer, die sich bei der Umsetzung der Veranstaltung aktiv einbringen möchten.
Interessenten können sich bei uns melden unter
Telefon 0800-725542848 FREE oder info(at)palliativnetz-bochum.de